Tag des Rauchmelders am 13.09.2024 – Online Escape-Spiel hilft richtiges Verhalten im Brandfall zu trainieren

13.09.2024

Stellen Sie sich vor: Es ist Nacht, Sie wachen im Bett auf, der Rauchmelder piept und im Wohnzimmer brennt es – was ist zu tun? Und womit sollten Sie keine Zeit verschwenden? Im Brandfall bleiben Betroffenen in der Regel nur 120 Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Betroffene, die im Ernstfall nicht so schnell wie möglich das Haus verlassen, nachdem Sie die wichtigsten Maßnahmen ergriffen haben, sind in Lebensgefahr. Der gefährliche Brandrauch vergiftet Personen schon nach wenigen Atemzügen und diese werden zunächst bewusstlos. Da sich die Räume weiter mit Rauch füllen besteht die Gefahr an einer Rauchgasvergiftung zu versterben!

Spielerisch richtiges Verhalten trainieren

Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ hat ein kostenloses Escape-Game entwickelt, mit dem jeder die Simulation eines echten Notfalls und das richtige Verhalten im Brandfall üben kann. Dieses ist online unter folgendem Link zu finden: 120 Sekunden-Escape Spiel

Ziel des Spiels ist es, spielerisch richtige Verhaltensweisen einzuüben und sich selbst und andere schnellstmöglich aus der Brandwohnung zu retten und den Notruf abzusetzen. Die Logik dahinter ist: Wenn ein Feuer ausbricht und Betroffene unter Schock stehen, reagieren diese wahrscheinlich automatisch mit Handlungen, die sie bereits (spielerisch) erlernt haben. Wichtig ist weiter die Sensibilisierung für die Tatsache, dass primär lebensgefährlich nicht die Flammen, sondern der Brandrauch ist. Jeden Monat sterben in Deutschland bis zu 30 Menschen und zehnmal so viele werden verletzt – nicht durch das Feuer selbst, sondern durch das Einatmen von giftigem Rauch! Entweder, weil die Betroffenen nicht genau wissen, wie sie reagieren sollen, oder weil kein Rauchmelder vorhanden ist, der rechtzeitig Alarm schlägt.

Mit dem Tag des Rauchmelders sollen zudem vor allem Eigentümer von Wohnungen und von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie private Vermieter daran erinnert werden, die Rauchmelder sowohl in ihren eigenen vier Wänden als auch in ihren vermieteten Wohnungen jedes Jahr zu prüfen und nach 10 Jahren auszutauschen. Solange der Rauchmelder nicht piept – ob wegen eines Brandes oder nachlassender Batterieleistung – werden die lebensrettenden Geräte unter der Decke oft vergessen. Doch nur funktionierende Rauchmelder retten Leben. Daher ist es wichtig, die kleinen Lebensretter unabhängig von ihrer Batterieleistung einmal jährlich zu überprüfen und nach zehn Jahren auszutauschen. Die sogenannte Rauchmelderpflicht endet nicht mit der Installation, sondern umfasst auch Prüfung und Pflege, denn im Brandfall bleiben einem Menschen durchschnittlich nur 120 Sekunden Zeit, sich in Sicherheit zu bringen.

Anleitung: Rauchmelder in 4 Schritten prüfen und pflegen

Rauchmelder sollten gemäß der Bedienungsanleitung, aber mindestens einmal jährlich wie folgt überprüft werden:

  • Rauchmelder über Prüftaste testen: Gibt der Melder keinen Ton mehr ab, muss er ausgetauscht werden. Bei Rauchmeldern mit austauschbaren Batterien sollten Sie besonders darauf achten, ob die Batterien getauscht werden müssen.
  • Rauchmelder auf Verschmutzung überprüfen und vorsichtig säubern (mit einem leicht feuchten Tuch oder Staubwedel, nicht aussaugen).
  • Umgebung des Melders prüfen: Es dürfen keine Hindernisse im Abstand von 50 cm im Weg sein, die den Rauch von dem Melder fernhalten. Ausstattung der Räume aktualisieren: Wurde zum Beispiel ein Arbeitszimmer in ein Gäste- oder Kinderzimmer umgewandelt? Übernachtet im Wohnzimmer regelmäßig jemand? Denn Räume, in denen regelmäßig geschlafen wird, sind als Schlafräume ebenfalls mit Rauchmeldern auszustatten.
  • Funktioniert der Rauchmelder trotz neuer Batterie nicht mehr oder ist stark verschmutzt, muss dieser ausgetauscht werden. Nach 10 Jahren müssen sowohl Rauchmelder mit einer fest eingebauten 10-Jahres-Batterie als auch Rauchmelder mit austauschbarer Batterie ausgetauscht werden.

Weitere Informationen zur Installation und Wartung unter: www.rauchmelder-lebensretter.de/